Kultur Route 65: Eine starke Marke für Wiesbaden   

16.12.2024

Zurück zur Übersicht

Die Vision einer Wegeführung, welche die zahlreichen kulturellen Institutionen Wiesbadens verbindet, sichtbar und touristisch vermarktbar macht, treibt viele Kulturakteur:innen der Landeshauptstadt um. Mit der Kultur Route 65 geht dieser Wunsch nun in Erfüllung. Im ersten Schritt beteiligen sich 25 Wiesbadener Kulturinstitutionen an der neuen Initiative, die Museen und Theater, Filmkunst und Jazzmusik, Literatur und Kabarett auf einem abwechslungsreichen Parcours durch die Innenstadt verbindet. Weitere Institutionen werden 2025 folgen.

Entlang der Wilhelmstraße entstand die gemeinsame Idee, eine Kultur Route durch die Stadt zu etablieren und dadurch die Vielfalt der kulturellen Einrichtungen aufzuzeigen. Als Partner konnten die Wiesbaden Congress und Marketing GmbH (WICM) und das Kulturamt der Landeshauptstadt gewonnen werden. Gemeinsam wurde die Marke „Kultur Route 65“ ins Leben gerufen, die augenzwinkernd auf die legendäre Route 66 anspielt.

In einem ersten Schritt wurde nun zum Start der Kultur Route 65 die digitale Anbindung über die webbasierte App plazy geschaffen, die bereits seit 2023 von der WICM genutzt wird. Unter http://wiesbaden.plazy.travel können sich Besucherinnen und Besucher inspirieren lassen und sich ihre individuelle Kultur Route durch Wiesbaden zusammenstellen, ergänzt um zahlreiche Cafés, Parks und Shops entlang der Route. So erhalten sie in weniger als einer Minute ihre persönlich kuratierten Tipps, welche sie teilen, favorisieren sowie verorten können. Alle Tipps und Inhalte auf plazy sind zudem mehrsprachig und barrierefrei verfügbar.

Weitere Schritte sind für 2025 geplant. Dazu zählen die Bewerbung der Kultur Route 65, die Sichtbarkeit im Stadtbild und bei den Kultureinrichtungen sowie der kontinuierliche Ausbau um weitere Partner.

Foto: © Dekubanowski / mre

Die Kultur Route 65 wurde auf Initiative von Elke Gruhn (ehem. Nassauischer Kunstverein), Dr. Andreas Henning (Museum Wiesbaden) und Dr. Oliver Kornhoff (Museum Reinhard Ernst) mit Unterstützung der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH sowie des Kulturamtes Wiesbaden konzipiert.

„Auf der Kultur Route 65 können Besucher:innen eine Fülle von Institutionen auf eigene Faust entdecken, die sich zusammengeschlossen haben, um die reiche kulturelle Landschaft ihrer Stadt für sie erlebbar zu machen. Gleichgültig, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder sogar mit dem Motorrad – die Route 65 eröffnet kulturelle Horizonte“, sagt Dr. Oliver Kornhoff, Direktor des Museums Reinhard Ernst.

„Der Name „Kultur Route 65“ bezieht sich auf die legendäre transatlantische Route 66 der USA, dem Inbegriff von Abenteuern, Träumen und Freiheit. Die beiden ersten Ziffern, 65, sind das verbindende Element der Postleitzahlen hier in der Landeshauptstadt Wiesbaden“, sagt die Kulturschaffende und Mitinitiatorin Elke Gruhn.

„Die Route 65 lädt alle Flaneur:innen dazu ein, die reiche Kulturlandschaft Wiesbadens zu entdecken – von den Museen, Theatern, Kino oder Tanz bis hin zu den lokalen Gedenkstätten und Sehenswürdigkeiten. Die Route mäandert durch die ganze Stadt; nicht gradlinig, sondern mit Kreuzungen, Abzweigungen und weitläufigen Panoramawegen entlang der grünen Oasen Wiesbadens. Nicht nur die schönste Art, diese Stadt zu erkunden, sondern auch die genussreichste“, sagt Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden.

„Die neue Kultur Route 65 macht die Vielfalt unserer kulturellen Einrichtungen nicht nur sichtbarer, sondern lädt Bürger:innen sowie Gäste der Stadt dazu ein, diese auf individuelle und interaktive Weise zu entdecken. Wir freuen uns, dass schon jetzt rund zwei dutzend Institutionen Teil der Route sind und weitere folgen werden“, ergänzen Jörg-Uwe Funk, Leiter des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden und Martin Michel, Geschäftsführer der WICM.

Eine eigene Landingpage zur Kultur Route 65 stellt das Projekt und die Partner vor: http://www.wiesbaden.de/route-65

Teilnehmende Institutionen in alphabetischer Reihenfolge

Aktives Museum Spiegelgasse

Akzent Theater

Artothek im Kunsthaus Wiesbaden

Bellevue-Saal

Caligari Filmbühne

Frauenmuseum

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Hessisches Staatstheater

Kammerspiele

Kooperative New Jazz e.V.

Kreativfabrik Wiesbaden e.V.

Kulturpalast

Kulturzentrum Schlachthof

Kurhaus Bowling Green

Künstlerverein Walkmühle e.V.

Literaturhaus Villa Clementine

Museum Reinhard Ernst

Museum Wiesbaden

Nassauischer Kunstverein

thalhaus Theater

Walhalla im Exil

Theater kuenstlerhaus43

Theater im Pariser Hof

sam – Stadtmuseum am Markt

Schloss Freudenberg