In dem Kapitel The Chase – Second Day beschreibt Melville den zweiten Tag der Jagd auf Moby Dick. Starbuck übernimmt das Kommando über die Pequod, während Ahab, Stubb und Flask in ihre drei Boote steigen. Jedem Boot gelingt es Harpunen in die Haut des Wals zu schießen. Aber Moby Dick beginnt sich im Kreis zu drehen und verheddert die Boote in ihren eigenen Harpunenleinen. Ahab schneidet sein Boot mit seiner Harpune frei, die anderen beiden Boote jedoch werden gegen die Seite des Wals geschmettert – die Männer schwimmen in Sicherheit, wobei sie sich an Bruchstücken ihrer Boote festhalten. Ahab bleibt in seinem Boot und bemerkt, wie Moby Dick von unten auftaucht und seine Stirn gegen den Boden seines Bootes drückt. Ahab gelingt es sich festzuhalten, er verliert aber seine Harpune. Der Besatzung gelingt es, sich auf die Pequod zu retten als Moby Dick davonschwimmt. Ahab bemerkt, dass Fedallah, der persische Harpunierer der Mannschaft, fehlt. Fedallah hatte sich in der Harpunenleine verfangen und ertrank, als Moby Dick in die Tiefe tauchte.
In den Reliefs dieser Serie gelingt dem Künstler eine Verschränkung von Form und Umfeld, beides greift in den Raum aus: der herausspritzende Blas des Wals, gebogene Boots- und Wrackteile der Boote und des Schiffs Pequod, die spitze Harpune, zerrissene Netze und grafisch angezeigte Sog- und Strudelbewegungen führen immer wieder zu einem Übergang zwischen Innen – Außen, Fläche – Raum und Figuration – Abstraktion.
Frank Stella (1936–2024)
The Chase – Second Day (Moby Dick Serie), 1989
Aktuell Ausgestellt: Ja (Raum: Auf der Suche nach dem weißen Wal)
Material: Mischtechnik auf Metall
Größe: 290 x 555 x 135 cm
Inv-Nr.: B_263
Bildrechte: VG Bild-Kunst, Bonn
Schlagworte:
Ankauf: Sammlung Reinhard Ernst, VAN HAM Kunstauktionen, Köln, 2012
Von 1986 bis 1997 arbeitete Frank Stella (*1936) an einer Serie zu Moby Dick, die insgesamt 266 großformatige Metallreliefs, eine Wandmalerei, Collagen und Druckgrafiken umfasst. Nach den 135 Kapiteln des Romans ist je ein Werk benannt. Die Idee zu der Serie entstand, als er mit seinen Söhnen Beluga-Wale im großen Aquarium beobachtete und sich für die organischen, gekurvten Wellen- und Walformen zu interessieren begann. Seine Beobachtungen veranlassten ihn zur Lektüre des Romans Moby Dick von Herman Melville aus dem Jahr 1851. [1] Stella fasziniert die Geschichte von Kapitän Ahabs rachsüchtiger Jagd nach dem weißen Pottwal Moby Dick, die ihn durch die Weltmeere treibt.
In den Reliefs dieser Serie gelingt dem Künstler eine Verschränkung von Form und Umfeld, beides greift in den Raum aus: der gebogene Walschädel (The Sperm Whale´ s Head, 1989), das Auftauchen des spindelförmigen Walkörpers (Stubb kills a Whale, 1988), der herausspritzende Blas des Wals, gebogene Boots- und Wrackteile der Boote und des Schiffs Pequod, die spitze Harpune, zerrissene Netze und grafisch angezeigte Sog- und Strudelbewegungen (The Chase – Second Day, 1989) führen immer wieder zu einem Übergang zwischen Innen – Außen, Fläche – Raum und Figuration – Abstraktion.
Der Ozean als etwas fortwährend Veränderliches eröffnet dabei eine unendliche Zahl von möglichen Formen. In ihrer Kombination und Überlagerung lädt Stella dazu ein, mehr als nur ein Element der Erzählung in einem Moment wahrzunehmen. Wie Kapitän Ahab Moby Dick durch die Weltmeere jagt, so jagt auch Frank Stella dem Wesen der Abstraktion und ihrer Zukunft hinterher. Denn der Roman veranlasste ihn zu einer Suche nach der Antwort auf die Frage, „ob die Abstraktion geeigneter [sei], dem Roman einen bildnerischen Ausdruck zu liefern, als jede noch so geschickte Illustration.“ Damit formuliert Frank Stella das Leitmotiv der Sammlung Reinhard Ernst, das in jedem Ausstellungsraum die Potenziale der Abstraktion neu auslotet.
[1] Frank Stella: „The idea of the whale reminded me of Moby Dick, so I decided to go back and read the novel and the more I got into it, the more I thought it would be great to use the chapter headings of the novel for the titles of the pieces.“ zit. nach: Frank Stella unbound: literature and printmaking, hrsg. von Mitra Abbaspour, Ausst.‐Kat. Princeton University Art Museum, Princeton (NJ) 2018, S. 74.
[2] Vgl. Michael Auping, „The Phenomenology of Frank ‚Materiality and Gesture Make Space‘“, in: Frank Stella – a Retrospective, Ausst.‐Kat. Whitney Museum of Art, Museum of Modern Art, New Haven, London 2015, S. 15–40, hier S. 34.
[3] Zit. nach Heinz‐Norbert Jocks, „Frank Stella: ‚Ich benutze den Stil, der mir gerade in den Kram passt.‘ Ein Gespräch von Heinz‐Nobert Jocks“, in: Kunstforum international, 127, Juli – September 1994, S. 272–289, hier S. 283.