Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Museum Reinhard Ernst
Wilhelmstraße 1
65185 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0)611 763 888 0
E-Mail: info@museum-re.de
Datenschutzbeauftragter
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@museum-re.de
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen oder sich in unseren Presseverteiler einschreiben möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der:die Inhaber:in der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lassen sich potenzielle Empfänger:innen in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten die Nutzer:innen durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Marketing-Software wird Hubspot verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Hubspot übermittelt. Hubspot ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern und weitere Info-Mailings unseres Hauses zu nutzen. Hubspot ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ausgewählt wurde. Die Datenschutzerklärung von Hubspot finden Sie hier.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters sowie der Info-Mailings können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter oder Info-Mailing oder per Mitteilung an die E-Mail-Adresse social@museum-re.de.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Visitenkarte oder via soziale Netzwerke) werden die Angaben der Nutzer:innen zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer:innen werden in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) gespeichert. Ihre Daten werden nicht anderweitig verarbeitet.
Wenn Sie in unserem Online-Shop, bereitgestellt durch die Amepheas AG, bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Wir nutzen Hubspot als Kundenverwaltungssystem der im Online-Shop eingehenden Bestellungen. Rechtsgrundlage hierzu ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Das Anlegen eines Kundenkontos ist nicht erforderlich.
Die Museum Reinhard Ernst gGmbH hat auf ihren Online-Shop Komponenten von der Novalnet AG integriert. Die Novalnet AG ist ein Full Payment Service Provider, der u.a. die Zahlungsabwicklung übernimmt. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in dem Online-Shop eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an die Novalnet AG übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigt die betroffene Person zur Abwicklung der Zahlung in diese Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an Novalnet übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geschlecht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. Geburtsdatum, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrags notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und Card Validation Code (CVC), Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise kommen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Die Museum Reinhard Ernst gGmbH wird der Novalnet AG personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen der Novalnet AG und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden ggfs. von der Novalnet AG an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Die Novalnet AG gibt die personenbezogenen Daten auch an Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber der Novalnet AG zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die digitalen Kunstwerke, die an den digitalen Stationen im Farblabor entstehen, sind Eigentum des mre. Alle Kunstwerke die im Farblabor entstehen, können im mre digital auf allen Kanälen inklusive Social Media ausgespielt und gezeigt werden.
Die Station „PinselstrICH“ arbeitet mit einem fotografischen Abbild der Person, das an der jeweiligen Station aufgenommen wird. Die Station ist so programmiert, dass das biometrische Abbild im Malprozess unkenntlich gemacht wird. Nur das durch den Filter verfremdete und unkenntlich gemachte Bild wird auf dem Server gespeichert, nicht das Originalfoto.
Daten, die im Farblabor erfasst werden, umfassen bei Gruppennutzung den Namen der Bildungsinstitution sowie einen freigewählten Gruppennamen (z.B. Schulklasse X). Die Bilddaten der Gruppe werden den entsprechenden Gruppennamen zugeordnet, und sind über einen personalisierten Code abrufbar. Die Speicherung erfolgt anonymisiert und nicht personengebunden.
Die Daten werden derzeit ohne zeitliche Limitierung in der Bildungscloud, unserer digitalen Lernplattform des Farblabors, auf dem mre Server gespeichert. Eine zusätzliche Sicherheitskopie liegt auf dem Server von Fluxguide.
Die Datenschutzmaßnahmen des Fluxguide-Servers im „Linode“-Verbund finden Sie, sobald das Farblabor am 23.6. eröffnet, hier.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen Hubspot Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
Cookies: HubSpot nutzt Cookies für das Tracking der mre Website-Besuche und Kontakte. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Browser eines Besuchenden abgelegt wird, wenn diese Person unsere mre Website aufruft. Wenn die HubSpot-Software auf unserer Website ausgeführt wird, hinterlässt sie ein Cookie in den Browsern der Besuchenden, anhand dessen die HubSpot-Software diese bei späteren Besuchen wiedererkennen kann. Weitere Informationen zu unserer Hubspot-Lösung finden Sie hier.
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung der Webseite gesammelt werden.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO, d. h. die Daten werden sowohl auf Grundlage Ihrer Einwilligung als auch unseres berechtigten Interesses verarbeitet.
Ort der Verarbeitung der Daten
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Deutschland / Europäische Union
Alle Anzeigen auf sozialen Netzwerken werden von Meta (Facebook, Instagram) und LinkedIn verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt ‚Soziale Netzwerke‘.
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert.
Die Nutzung von Google, Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube durch das mre ist nicht gleichbedeutend mit einer Befürwortung dieser Medien, der betreibenden Unternehmen oder deren Datenschutzerklärungen.
Das mre empfiehlt allen Nutzer:innen, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch Meta, Google und LinkedIn zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen: Dies schließt die Lektüre der Datenschutzerklärung von den o. g. Medien mit ein.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ihre Bewerbungen erhalten wir entweder durch Versand an unsere E-Mailadresse bewerbung@museum-re.de oder über eine der bekannten Bewerbungsportale.
Wir behandeln Ihre Daten strengst vertraulich und leiten sie nicht an Dritte weiter. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und nach Abschluss gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht (derzeit sechs Monate). Darüber hinaus bewahren wir Ihre Unterlagen auch, wenn Sie uns explizit Ihre Einwilligung dazu gegeben haben (maximal zwei Jahre).
Die Ausstellungen und sonstige Flächen des Museums werden teilweise videoüberwacht. Die Videoüberwachung und der Umgang mit den entsprechenden Daten erfolgen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Zwecke und Grundlage der Datenverarbeitung
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Aufzeichnungen werden gelöscht, wenn sie zur Erreichung der vorstehend genannten Zwecke nicht mehr notwendig sind oder schutzwürdigen Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen, spätestens jedoch nach 8 Tagen. Sofern Videoaufzeichnung als Beweismittel für straf- und/oder zivilrechtliche Verfolgung gespeichert werden, erfolgt die Löschung entsprechend den Verjährungsvorschriften. Gesetzliche Grundlage: § 4 BDSG „Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume“, Art. 6 Abs. 1 lit. 1 DSGVO.
Nach § 22 Abs. 1 des Kunsturhebergesetzes (KUG) „dürfen Bildnisse nur mit Einwilligung der abgebildeten Person verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden“. Die auf der Internetseite des mre abgebildeten Personen haben ihr Einverständnis gegeben.
Das etwaige Fotografieren und Filmen von Besucher:innen während des Museumsbetriebs und im Rahmen von Veranstaltungen erfolgt ausschließlich zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit des mre und dient der Berichterstattung über die Veranstaltung auf der Website, in Publikationen und Pressemitteilungen des mre. Für Aufnahmen, die weder Personen der Zeitgeschichte noch Personen als Beiwerk neben Landschaften oder sonstigen Örtlichkeiten zeigen und keine Aufnahmen von Versammlungen, Aufzügen oder ähnlichen Veranstaltungen sind, werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO e i. V. m. § 3 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Gegebenenfalls können Foto- und/oder Filmaufnahmen zur Veröffentlichung an Dienstleister im Zusammenhang mit der Erstellung von Printprodukten weitergeben werden. Hierzu zählen z. B. an der Erstellung beteiligte Agenturen und Druckereien.
Die Aufnahmen, für die eine Einwilligung eingeholt wurde, weil diese erforderlich war, werden unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht. Andernfalls werden Aufnahmen gespeichert, bis der Zweck entfallen ist.
Sofern trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle ein Bild veröffentlicht wurde, das gegen diesen Grundsatz verstößt oder wenn Sie die Entfernung des veröffentlichten Fotos wünschen (Widerruf der Einwilligung), können Sie uns dies schriftlich mitteilen. Es genügt, wenn Sie uns eine E-Mail schicken. Bitte beschreiben Sie das Bild genau und geben Sie an, auf welcher Seite es sich befindet.
Wenn Sie widerrufen, werden wir das Bild oder die Bilder unverzüglich löschen und künftig nicht mehr verwenden. Richten Sie Ihre Mail bitte an social@museum-re.de.
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Recht zur Löschung besteht ergänzend zu den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.
Recht auf Widerspruch
Sie haben Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen nach Art. 21 DSGVO.
Diese Rechte können nach Art. 23 DSGVO beschränkt werden. Bundes- und Landesgesetzgeber haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Rechte der betroffenen Person zu beschränken. Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen wollen, prüft die Reinhard und Sonja Ernst Stiftung als Trägerin des Museum Reinhard Ernst, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür im Einzelfall erfüllt sind.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten Person für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Hessen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.